Willkommen auf unserer Website.

Leiterplattenprototyp mit halben Löchern, ENIG-Oberfläche, TG150

Kurze Beschreibung:

Basismaterial: FR4 TG150

Leiterplattendicke: 1,6 +/-10 mm

Anzahl der Schichten: 4L

Kupferdicke: 1/1/1/1 oz

Oberflächenbehandlung: ENIG 2U“

Lötstoppmaske: Glänzend grün

Siebdruck: Weiß

Spezialverfahren: Pth-Halblöcher an Kanten


Produktdetail

Produkt Tags

Produktspezifikation:

Grundmaterial: FR4 TG150
PCB-Dicke: 1,6 +/-10 % mm
Anzahl der Schichten: 4L
Kupferdicke: 1/1/1/1 Unze
Oberflächenbehandlung: ENIG 2U“
Lötstoppmaske: Glänzendes Grün
Siebdruck: Weiß
Spezialverfahren: Pth halbe Löcher an den Kanten

 

Anwendung

Der TG-Wert bezeichnet die Glasübergangstemperatur (Tg), die ein wichtiger Parameter für die thermische Stabilität und Hitzebeständigkeit von Leiterplatten ist. Leiterplatten mit unterschiedlichen TG-Werten haben unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungsszenarien. Hier sind einige häufige Unterschiede:

1. Je höher der Tg-Wert, desto besser ist die Hochtemperaturbeständigkeit der Leiterplatte, die für Anwendungsszenarien in Hochtemperaturumgebungen geeignet ist, wie z. B. in der Automobilelektronik, der industriellen Steuerung und anderen Bereichen.

2. Je höher der Tg-Wert, desto besser sind die mechanischen Eigenschaften der Leiterplatte. Auch die Festigkeitsindikatoren wie Biege-, Zug- und Scherfestigkeit sind besser als bei Leiterplatten mit niedrigerem Tg-Wert. Sie eignen sich für Präzisionsinstrumente und -geräte, die eine hohe Stabilität erfordern.

3. Leiterplatten mit niedrigerem Tg-Wert sind relativ kostengünstig, was für einige Anwendungsszenarien mit geringeren Leistungsanforderungen und strengerer Kostenkontrolle, wie beispielsweise in der Unterhaltungselektronik, geeignet ist. Kurz gesagt: Die Wahl einer für Ihr Anwendungsszenario geeigneten Leiterplatte trägt dazu bei, die Produktqualität und -stabilität zu verbessern und die Produktionskosten zu senken.

4. Die TG150-Leiterplatte bezeichnet eine mit einer TG150-Platine entwickelte Leiterplatte. TG steht oft für die Glasübergangstemperatur, die den stetigen, reversiblen Übergang amorphen Materials von einem stabilen, glasartigen Zustand in einen gummiartigen, zähflüssigen Zustand bei höheren Temperaturen beschreibt. TG ist oft niedriger als die Schmelztemperatur des entsprechenden kristallinen Materials.

5. Materialien mit Glasübergangstemperatur sind oft brennbeständig und verformen/schmelzen in bestimmten Temperaturbereichen. Eine TG150-Leiterplatte hat einen mittleren TG-Wert, da sie über 130 bis 140 Grad Celsius, aber unter 170 Grad Celsius oder höher liegt. Bitte beachten Sie: Je höher der TG-Wert eines Substrats (typischerweise Epoxidharz), desto stabiler ist die Leiterplatte.

FAQs

1.Was ist der Tg-Wert für PCBs?

Die für die PREPREG-Steifigkeit erforderliche Wärme muss so zugeführt werden, dass die FR4-Tg nicht überschritten wird, um die Stabilität der Leiterplatte zu gewährleisten. Die Standard-FR4-Tg liegt zwischen 130 und 140 °C, die mittlere Tg bei 150 °C und die hohe Tg über 170 °C.

2.Wie wählt man Tg für PCB aus?

Die Standard-Tg liegt über 130 °C, die hohe Tg über 170 °C und die mittlere Tg über 150 °C. Für Leiterplattenmaterialien sollte eine hohe Tg gewählt werden, die über der aktuellen Betriebstemperatur liegt.

3.Was ist tg150?

Eine TG150-Leiterplatte gilt als Material mit mittlerer TG, da sie über dem Bereich von 130 bis 140 Grad Celsius liegt, jedoch unter dem entsprechenden Wert von 170 Grad Celsius oder höher. Bitte beachten Sie: Je höher die TG eines Substrats (typischerweise Epoxidharz), desto höher ist die Stabilität der Leiterplatte.

4.Was ist der Unterschied zwischen Tg 150 und tg170?

Der wichtigste Faktor bei der Wahl von Leiterplattenmaterial mit 150 oder 170 Tg ist die Betriebstemperatur. Liegt sie unter 130 °C/140 °C, ist Material mit 150 Tg für Ihre Leiterplatte geeignet. Liegt die Betriebstemperatur jedoch bei etwa 150 °C, sollten Sie 170 Tg wählen.

5.Was ist PCB-Material mit hohem Tg?

Eine Leiterplatte mit hoher Tg enthält ein Harzsystem, das bleifreiem Löten standhält und eine höhere mechanische Festigkeit in rauen Umgebungen mit höheren Temperaturen ermöglicht. Harz bezeichnet jede feste oder halbfeste organische Substanz, die häufig in Kunststoffen, Lacken usw. verwendet wird.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns